Kontakt

Navigation überspringen
  • Gesichter
  • Themen
  • Fakten
  • Glossar
  • Über uns
 
DE
EN FR IT
Navigation überspringen
  • Gesichter
  • Themen
  • Fakten
  • Glossar
  • Über uns
 
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT

Kontakt

Marius Klauser
Direktor & CEO
T +41 58 206 05 05

Anja Jenner
Leiterin Kommunikation
T +41 58 206 05 15

info@confidence.swiss

Wirtschaftsprüfung schafft Vertrauen

Confidence.swiss ist eine Initiative von EXPERTsuisse, dem schweizerisch grössten Expertenverband für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand. Diese Seite soll der Öffentlichkeit und diversen Interessensgruppen einen Einblick in das Tätigkeitsgebiet und den Verantwortungsbereich der Wirtschaftsprüfung und -beratung geben.

Zurück
Zurück
25.06.2020

Relevanz der Wirtschafts­prüfung aufgrund gesellschaf­tlicher Anliegen

 

Ausserhalb der gesetzlichen Vertrauensdienstleistungen gibt es zunehmend ein starkes privatwirtschaftliches Interesse an Validierungen und Zertifizierungen von Informationen. Beispielhaft genannt seien freiwillige Prüfungen von Risikomanagementsystemen, Funktionsprüfungen von internen Kontrollsystemen (ergänzend zur gesetzlichen IKS-Existenz-Prüfung), Cyber-Security-Untersuchungen oder Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten. Wirtschaftskrisen, Notkredite sowie politische Vorstösse wie die Konzernverantwortungsinitiative sind allesamt Treiber eines erhöhten Bedarfs an Prüfungsdienstleistungen. Die Wirtschaftsprüfung und -beratung gewinnt dadurch an Relevanz weit über ihren gesetzlichen Grundauftrag hinaus.

Sowohl hinsichtlich der Corona- und Wirtschaftskrise als auch des Lösungsansatzes der Notkredite gibt es viel Unsicherheit und offene Fragen. Der Bundesrat hat richtig reagiert und neben Massnahmen wie Kurzarbeit mit einem Notkreditprogramm ein Vehikel geschaffen, dass Unternehmen dort unterstützt, wo kurzfristig das grösste Problem entsteht, bei der Liquidität. Nun wäre entscheidend, wie die Verwendung der Mittel stichprobenartig begleitet und kontrolliert wird. EXPERTsuisse, der Expertenverband für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand, hat mit der COVID-19-Prüfung ein geeignetes Mittel zur Hand, das zu diesem Zweck eingesetzt werden kann.

Durch Transparenz, Offenlegung und Prüfung zu mehr Verantwortung

Ein zweites gesellschaftliches Anliegen ist die Nachhaltigkeit und immer öfter eine entsprechende Berichterstattung darüber. Die zur Abstimmung vorliegende Konzernverantwortungsinitiative (KVI) ist nur die Spitze einer breit angelegten öffentlichen Diskussion um die Verantwortung und Rolle von Unternehmen. Die KVI verlangt von den Unternehmen weitreichende Sorgfaltspflichten im Bereich Umweltschutz und Menschenrechte. Der Gegenvorschlag ist ausgereifter und zielgerichteter. EXPERTsuisse lehnt die Initiative als zu weitgehend ab, sieht aber auch im Gegenvorschlag noch zahlreiche offene Fragen, auf die der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer jedoch sachgerechte Antworten geben kann.

Der Berufstand der Wirtschaftsprüfer führt bereits seit vielen Jahren Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten durch oder wird mit der Erstellung von Nachhaltigkeits-Reportings beauftragt. Der Berufsstand ist daher mit diesem Thema und den verfügbaren internationalen Standards vertraut. Zudem werden vom Berufsstand auch Prüfungen von so genannte Compliance Management- und Risikomanagementsystemen durchgeführt. Bei den von der KVI aber auch vom Gegenvorschlag geforderten Sorgfalts- und Transparenzpflichten kann der Berufsstand daher prüfend aber auch beratend unterstützen.

Ordentliche Abschlussprüfung ist keine Garantie gegen Betrug und Missbrauch

Von der Revisionsstelle kann jedoch aufgrund ihres Gesetzesauftrags nicht erwartet werden, dass sie sämtliche Fälle von Betrug und Missbrauch erkennt. Korruptionsbekämpfung im Unternehmen kann nur im Verbund verschiedener Massnahmen gelingen. Dazu gehören

  • ein integrer Verwaltungsrat,
  • klare Kontroll- und Reportingstrukturen,
  • eine ethische Grundhaltung im Unternehmen,
  • ein Abschlussprüfer, der seitens des Verwaltungsrats volle Unterstützung erhält und sich im Unternehmen frei bewegen kann.

 

Weiterführende Informationen

  • Corona-Kredite: Und wer prüft das alles?
    – Handelszeitung, 23. April 2020

  • Gut gemeint ist Gegenteil von gut – Für EXPERTsuisse sind die Konzernverantwortungsinitiative und der indirekte Gegenvorschlag schädlich, da nicht zu Ende gedacht
    – Handelszeitung, 12. Oktober 2018

 

Im oben genannten Kontext könnten folgende vertiefende Informationen von Interesse sein:

Vertrauensdienstleistungen

In Gesellschaft und Öffentlichkeit sowie bei Investoren, Behörden und weiteren Anspruchsgruppen besteht ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Zusicherung. Wirtschaftsprüfung umfasst in einem breiten Begriffsverständnis verschiedene so genannte Vertrauensdienstleistungen in den Bereichen von Audit, Assurance und Advisory. Neben den gesetzlich geregelten Prüfungen (Audit) entstehen zunehmend weitere Assurance-Dienstleistungen, die Sicherheit vermitteln und über Risiken und Compliance im wirtschaftlichen Handeln Auskunft geben. Ihre umfassenden Branchen- und Fachkenntnisse befähigen die Wirtschaftsprüfer zudem, ihre Mandanten über den gesamten Unternehmenslebenszyklus hinweg – stets objektiv und mit angemessener kritischer Distanz – in betriebswirtschaftlicher, steuerlicher oder planerisch-strategischer Hinsicht zu beraten (Advisory).

Weiterlesen...

 

Rolle der Abschlussprüfung bei der Korruptionsbekämpfung

Aufgabe des Abschlussprüfers ist es ein Urteil darüber abzugeben, ob der geprüfte Abschluss den anwendbaren Rechnungslegungsstandards entspricht. Ein Betrugsbekämpfungsinstrument ist die Abschlussprüfung jedoch nicht. Gleichwohl ist es für die Öffentlichkeit wichtig zu wissen, dass der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer aufgrund seiner Unabhängigkeit, Objektivität und kritischen Grundhaltung Fehlverhalten, welches ihm im Rahmen seiner Tätigkeit bei einer ordentlichen Revision zur Kenntnis gelangt, gegenüber Verwaltungsrat und ggf. Generalversammlung anspricht. Während der gesamten Prüfung hat der Abschlussprüfer eine kritische Grundhaltung beizubehalten und die Möglichkeit einer Ausserkraftsetzung von Kontrollen durch das Management in Betracht zu ziehen. Bei einer eingeschränkten Revision hingegen berücksichtigt der Abschlussprüfer das Risiko von Betrug im Unternehmen nicht, sondern er fokussiert auf die unmittelbaren Geschäftsrisiken, die im Jahresabschluss ihren Niederschlag finden.

Weiterlesen...

 

Konzernverantwortungsinitiative (KVI)

Die Konzernverantwortungsinitiative (KVI) verlangt von den Unternehmen weitreichende Sorgfaltspflichten im Bereich Umweltschutz und Menschenrechte. Der Gegenvorschlag des Parlaments ist ausgereifter und zielgerichteter. EXPERTsuisse lehnt die international unabgestimmte Initiative als zu weitgehend ab, sieht aber auch im Gegenvorschlag noch zahlreiche offene Fragen. Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer kann jedoch hierauf sachgerechte Antworten geben, da er bereits über umfassende Erfahrung in der Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeits-Reportings verfügt.

Weiterlesen...

 

Confidence.swiss ist eine Initiative von EXPERTsuisse, dem grössten Expertenverband für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand. Diese Seite soll der Öffentlichkeit und diversen Interessensgruppen einen Einblick in das Tätigkeitsgebiet und den Verantwortungsbereich der Wirtschaftsprüfung und -beratung geben.

Datenschutz Impressum
LinkedIn